Die Iberische Halbinsel und Südfrankreich erlebten am 28. April 2025 einen großflächigen Stromausfall, der Millionen von Haushalten ohne Strom ließ und die gesamte Gesellschaft für Stunden lahmlegte. Solche Situationen beschränken sich jedoch nicht auf diese Region – in der Vergangenheit hatten bereits Länder wie die USA oder Kanada ähnliche Vorfälle, und leider kann dies in jedem Land passieren.

Auch wenn eine großflächige Lösung nicht in unserer Hand liegt, können wir zumindest dafür sorgen, dass unser Zuhause kritische Verbraucher während eines solchen Ereignisses versorgen kann.

Mithilfe eines Photovoltaiksystems inklusive Backuplösungen (Backup-Boxen) kann ein Haushalt die Stromversorgung sicherstellen, selbst wenn das öffentliche Netz ausfällt.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was ein Stromausfall ist und welche Ursachen er haben kann
  • Wie eine Photovoltaikanlage Ihnen helfen kann, ein Mindestmaß an Normalität in Ihrem Zuhause zu bewahren
  • Was eine Backup-Box ist und wie sie funktioniert


Jetzt Adresse prüfen und auf Selbstversorgung mit Notstrom-Backup umsteigen!


Was ist ein Stromausfall – und welche Ursachen gibt es?


Ein Stromausfall ist eine plötzliche und vollständige Unterbrechung der Stromversorgung in einem bestimmten Gebiet. Diese Ereignisse können verschiedene Ursachen haben, wie technische Fehler in Infrastrukturen, extreme Wetterbedingungen oder Ungleichgewichte zwischen Stromerzeugung und -nachfrage.

Am 28. April 2025 ließ ein massiver Stromausfall Millionen Menschen in Spanien, Portugal, Andorra und Südfrankreich ohne Strom. Innerhalb von Sekunden ging 60 % der in Spanien erzeugten Energie verloren, was einen kaskadenartigen Zusammenbruch des Stromsystems verursachte. Die Folgen waren unmittelbar: Unterbrechungen im Transportwesen, ausgefallene Ampeln sowie Störungen bei Kommunikationssystemen und essenziellen Dienstleistungen.

Die Ursachen eines Stromausfalls können sehr vielfältig sein und sind oft miteinander verknüpft. Zu den häufigsten gehören 

  • technische Defekte in Kraftwerken oder Umspannwerken 
  • der Zusammenbruch von Verteilungsleitungen
  • extreme Wetterphänomene wie Stürme, Hitzewellen oder starke Schneefälle.

Auch menschliche Faktoren können eine Rolle spielen, etwa Bedienungsfehler, Vandalismus oder Cyberangriffe auf das Netz. Zudem kann eine übermäßige Stromnachfrage zu bestimmten Zeiten das System destabilisieren. In einigen Fällen trägt auch die zunehmende Nutzung intermittierender erneuerbarer Energiequellen ohne ausreichende Backuplösungen zu Ungleichgewichten im Stromnetz bei.

Dieses Ereignis verdeutlicht die Anfälligkeit unserer Strominfrastrukturen und die Bedeutung von Notstromsystemen in Privathaushalten. Unsere Abhängigkeit von Elektrizität im Alltag macht es entscheidend, auf ähnliche Situationen in der Zukunft vorbereitet zu sein.

Bei einem Stromausfall befindet sich ein Haushalt völlig im Dunkeln und ohne Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, die von Elektrizität abhängen. Das bedeutet: keine Möglichkeit, Licht einzuschalten, das Handy aufzuladen, Lebensmittel zu kühlen oder Heizung, Klimaanlage, Warmwasser oder sogar elektrische Rollläden zu nutzen. Für viele Familien, insbesondere mit kleinen Kindern oder älteren Menschen, kann dies zu einer stressigen und belastenden Situation führen. Zudem werden bei einem längeren Stromausfall die digitale Verbindung unterbrochen und grundlegende Tätigkeiten wie Kochen oder Arbeiten von zu Hause unmöglich, was den Alltag komplett unterbricht und Unbehagen sowie Unsicherheit verursacht.


Otovo Angebot holen!

Wie eine Photovoltaikanlage Ihnen hilft, ein Stück Normalität zu bewahren


Eine Eigenverbrauchsanlage kann während eines Stromausfalls zu einem echten Rettungsanker werden. Indem sie Sonnenenergie in Strom umwandelt, ermöglicht sie Ihrem Zuhause weiterhin zu funktionieren, selbst wenn das Stromnetz ausfällt. Unter normalen Bedingungen sind diese Systeme mit dem Netz verbunden und synchronisiert, das heißt, sobald der Strom ausfällt, schaltet sich das System aus Sicherheitsgründen ab.

Doch wenn Sie über eine Anlage mit Batteriespeicher sowie eine Backup-Box, können Sie die wichtigsten Geräte in Ihrem Haushalt weiterhin nutzen, solange der Stromausfall andauert.

Zunächst einmal ermöglicht eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, die tagsüber produzierte Solarenergie zu speichern und später zu nutzen. Das bedeutet, dass Sie selbst bei einem nächtlichen Stromausfall oder in Zeiten geringer Produktion noch Energie für Grundbedürfnisse zur Verfügung haben. Darüber hinaus kann diese gespeicherte Energie mithilfe eines Backupsystems bei Netzausfall automatisch und sicher genutzt werden.

Dadurch können Sie wichtige Geräte weiterbetreiben und den kritischen Strombedarf Ihres Haushalts decken. In Haushalten mit älteren Menschen, kleinen Kindern oder Personen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen kann diese Notstromversorgung lebenswichtig sein.

Neben Komfort und Sicherheit bietet eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und Notstromfunktion einen weiteren Vorteil: Energieautarkie. Die vollständige Unabhängigkeit vom Stromnetz gibt Ihnen Ruhe bei Preissteigerungen, Stromausfällen oder Versorgungsengpässen.


Wie ein Backupsystem funktioniert und installiert wird


Ein Backupsystem, auch Backup-Box genannt, ermöglicht es einer Solaranlage, weiterhin Strom an bestimmte Stromkreise im Haushalt zu liefern, während eines Stromausfalls. Seine Funktionsweise basiert darauf, einen Teil der häuslichen Elektroinstallation vom restlichen Netz zu isolieren und so eine "Energieinsel" zu schaffen.

Damit dies einwandfrei funktioniert, ist eine separate Verkabelung erforderlich, die ausschließlich die Geräte oder Bereiche verbindet, die während eines Stromausfalls versorgt werden sollen. Dazu gehören beispielsweise der Kühlschrank, Beleuchtung in bestimmten Räumen oder der Router. Diese Verkabelung wird direkt an die Backup-Box angeschlossen, die als automatischer Schalter zwischen dem Stromnetz und der gespeicherten Energie fungiert.

Zudem sind nicht alle Solar-Wechselrichter und Batterien mit dieser Art von Systemen kompatibel. Daher ist es entscheidend, dass die Photovoltaikhardware kompatibel und für den Backupbetrieb ausgelegt ist.

Das Backupsystem kann je nach Hersteller mit oder ohne integrierter Solarbatterie betrieben werden. Beispielsweise benötigt die Lösung von Huawei keine Batterien. Allerdings kann das System ohne Batterie das Haus nur tagsüber versorgen, wenn die Solarmodule Energie produzieren. Sobald es Nacht wird, ist gespeicherte Energie erforderlich.


Fordern Sie ein Angebot an und versichern Sie Ihr Haus gegen Stromausfälle!


Fazit


Ein vollständiges Solarsystem – bestehend aus Solarmodulen, Batteriespeicher und Backup-Box – stellt nicht nur eine kluge Investition zur Senkung Ihrer Stromkosten dar, sondern ist auch ein Schlüsselelement zur Erhöhung der Sicherheit und Autonomie Ihres Haushalts. Bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Stromausfällen ermöglicht diese Lösung den weitgehend normalen Betrieb Ihres Zuhauses, gewährleistet die Funktion essenzieller Geräte und verhindert Unterbrechungen, die Ihren Alltag oder Wohlbefinden beeinträchtigen könnten.

Neben den finanziellen Vorteilen bietet eine notstromfähige Anlage vor allem eins: wertvolle Sicherheit. Zu wissen, dass Ihr Zuhause auch bei längeren Stromausfällen funktionsfähig bleibt, macht einen entscheidenden Unterschied. In einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse und Netzinstabilitäten zunehmen, ist die Entscheidung für energieautarke Lösungen mehr als nur Kosteneinsparung – sie ist ein aktiver Beitrag zum Schutz Ihres Haushalts, Ihrer Familie und Ihrer Lebensqualität.

Jetzt Angebot einholen!
You’ve successfully subscribed to Otovo Austria
Welcome back! You’ve successfully signed in.
Great! You’ve successfully signed up.
Your link has expired
Success! Check your email for magic link to sign-in.